Skip to main content
2017 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

PADIGI – Partizipation digital

Erprobung von digitalen Lernmodulen für Fachkräfte in pädagogisch-pflegerischen Berufen

Im Zentrum des Projekts PADIGI –Partizipation digital steht die Entwicklung des Blended-Learning-Kurses Inklusiv digital für den Einsatz in der Fort- und Weiterbildung pädagogisch-pflegerischer Fachkräfte. Mit der Methode des Blended Learning wird dem Umstand Rechnung getragen, dass es für Fachkräfte im pädagogisch-pflegerischen Bereich oft sehr schwierig ist, eine Fort- oder Weiterbildung wahrzunehmen, da dies mit ihren Arbeitszeiten nur schwer zu vereinbaren ist. Blended Learning kombiniert selbstorganisiertes Online-Lernen mit Präsenzveranstaltungen und bietet so die Möglichkeit einer Weiterbildung, die in großen Teilen flexibel und unabhängig von Ort und Zeit absolviert werden kann.
Herzstück des Kurses ist die Erarbeitung eines Medienprojektes mit den jeweiligen Klient_innen, das heißt, die Methode der aktiven Medienarbeit steht im Zentrum des Angebotes. Inhaltliche Schwerpunkte des Projekts liegen dabei theoretischen Grundlagen zu Inklusion und digitalen Medien sowie auf der Sensibilisierung von Fachkräften für die Bedeutung digitaler Medien zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung. Eine Schulung erfolgt dahingehend, den Umgang der Klient_innen mit digitalen Medien im Alltag kompetent zu begleiten und zu unterstützen. Gleichzeitig stärken die Fachkräfte ihre eigene Medienkompetenz.

Der Blended-Learning-Kurs wird als Open Educational Resource (OER) konzipiert, sodass er nach Projektende Institutionen der Fort- und Weiterbildung, Wohlfahrtsverbänden und allen weiteren Interessierten frei zur Verfügung steht. Um den Kurs in eigene Strukturen zu integrieren und Tipps und Anregungen für die Kursumsetzung und -durchführung  zu erhalten, wird – zusätzlich zum eigentlichen Blended-Learning-Angebot – eine umfangreiche Handreichung für Anbieter_innen erarbeitet.

PADIGI wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Digitale und Strategische Kommunikation (Prof. Dr. Thomas Knieper) und dem Lehrstuhl für Data Science (Prof. Dr. Michael Granitzer) der Universität Passau durchgeführt. Praxispartnerin ist die Akademie Schönbrunn des Franziskuswerks Schönbrunn, einer der größten Einrichtungen für Menschen mit sogenannter Behinderung in Bayern. Weitere Kooperationspartnerin ist Prof. Dr. Susanne Heidenreich (Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm), die dem Projekt als Expertin im Bereich inklusiver Forschung sowie mit ihren Erfahrungen in der Entwicklung von E-Learning-Modulen zur barrierefreien Teilhabe beratend zur Verfügung steht.

Das Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren (1. März 2017 bis 29. Februar 2020).

Zielgruppen

PADIGI fokussiert zwei Zielgruppen. Dies sind zum einen Fachkräfte im pädagogisch-pflegerischen Bereich, die zentrale Zielgruppe des Projekts. Eine weitere indirekte Zielgruppe des Projekts sind Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung, in deren Alltag die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme zur Umsetzung kommen sollen. Mit Blick auf diese Zielgruppen werden folgende Ziele verfolgt:

  1. Sensibilisierung für die eigene Mediennutzung sowie dafür, wie Menschen mit geistiger Behinderung mit digitalen Medien umgehen und inwiefern sie davon profitieren können.
  2. Erhöhung der Akzeptanz digitaler Medien in der Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung.
  3. Thematisierung von Medien und deren Wahrnehmung als Lehr- und Lernmittel.
  4. Schärfung des Bewusstseins für Chancen sowie Probleme und Schwierigkeiten im Umgang mit Medien.
  5. Stärkung der Medienkompetenz für einen sichereren Umgang mit Medien in der täglichen Arbeit zur Unterstützung der personalen und sozialen Identität und Integration von Menschen mit geistiger Behinderung.

Menschen mit sogenannter geistiger Behinderung:

  1. Förderung und Stärkung der individuellen Medienkompetenz.
  2. Begleitung und Unterstützung im Umgang mit digitalen Medien.
  3. Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe mit Hilfe digitaler Medien.
  4. Steigerung der Lernmotivation und Verbesserung des Wissenserwerbs durch den Einsatz digitaler (Lern-)Medien.

English summary

Participative Media Education for People with an Intellectual Disability. Trial of Digital Learning Modules for Professionals (PADIGI)

The project aims on developing a blended learning module for the qualification of professionals working with people with an intellectual disability. Content of the learning module are the potentials of digital media for more participation of intellectual disabled people. Professionals shall be sensitized for these potentials and they will be trained to assist people with an intellectual disability using digital media in their everyday life in a competent way.   































2021 | Forschung

Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?!

Pädagogische Fachkräfte sind vor allem eines: heterogen. Für Weiterbildner*innen stellt sich die Herausforderung, den individuellen Wünschen,...

Read more

2021 | Forschung

Inklusion durch digitale Medien

Beitrag in der Zeitschrift MedienPädagogik, Themenheft 41: Inklusiv-mediale Bildung in schulischen Kontexten. Eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme.

Read more

2020 | Forschung

Digitale Medien und Inklusion

Ein Blended-Learning-Kurs für pädagogisch-pflegerische Fachpersonen

Read more

2020 | Praxis | Forschung

Inklusiv digital

Die Potenziale von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld. Abschlussbericht zum Projekt

Read more

2019 | Forschung

Inklusiv digital

PADIGI-Beitrag in der merz 05/2019 zur Entwicklung eines Blended-Learning- Kurses für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte

Read more

2019 | Forschung

Expertise "Didaktisches Design für digitale Lernmodule"

Zur Vermittlung von Medienkompetenz für Menschen mit Lernschwierigkeiten

Read more

2019 | Forschung

Inklusiv digital: Blended-Learning-Angebot für pädagogisch-pflegerische Fachkräfte

Ein Beitrag von Dr. Susanne Eggert und Valerie Jochim im Band "Digital Diversity" – herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp und David Kergel

Read more

2018 | Forschung

Expertise zum Einsatz Inklusiver Forschung

Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes...

Read more

| W5 Bürgerhaus | Röhrmoos

Inklusiv digital

Fachtagung zu den Potenzialen von Digitalisierung im pädagogisch-pflegerischen Arbeitsfeld

Read more

Steckbrief

Projektteam


In Kooperation mit


Back

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2024 | Forschung

RexMemes – Internet-Memes als rechtsextreme Kommunikationsstrategie

Seit einigen Jahren nutzen Rechtsextreme verstärkt den Online-Raum um dort nicht zuletzt junge Nutzer*innen für ihre Ziele zu gewinnen. Welche Rolle...


Read more
2024 | Praxis

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im...


Read more
2024 | Praxis

Zukunftsdialoge

Was ist wichtig für die Zukunft? Welche Erwartungen haben junge Menschen zwischen 14 und 20 Jahren? Was wünschen sie sich von der Politik? In...


Read more
2024

QUEER THINGS – Medien Kultur Literatur

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie...


Read more
2023 | Praxis | Forschung

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen

Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in...


Read more
2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Read more
2023 | Praxis

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...


Read more
2023 | Praxis | Forschung

Der Elefant im Raum

Der Elefant im Raum steht für ein offensichtliches Problem, das von vielen erkannt, aber nicht angesprochen wird. In den sozialen Medien gibt es viele...


Read more
2023 | Praxis

zusammen digital

Das Projekt zusammen digital ermöglicht 30 Kommunen im Freistaat, Theken zur Unterstützung von Bürgerinnen und Bürgern in der digitalen Welt...


Read more
2023 | Forschung

ACT ON! Monitoring

Aufwachsen zwischen Selbstbestimmung und Schutzbedarf.


Read more
2023 | Praxis | Forschung

ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online

ACT ON! ist ein medienpädagogisches Forschungs- und Praxisprojekt, das auf das aktuelle Online-Handeln von Heranwachsenden im Alter von 10 bis 14...

Read more
2022 | Praxis | Projekt beendet

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus...


Read more
2022 | Praxis | Projekt beendet

Transform it!

Jugend. Digitalisierung. Nachhaltigkeit.


Read more
2022 | Praxis | Forschung

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Im Projekt InGame, das von der TH Köln und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführt wird, werden die Teilhabe-,...


Read more
2022 | Forschung

Kreativ mit Medien: Wie gestalten junge Menschen eigenen digitalen Content?

Internationale Studie zu Kreativität in Social Media


Read more
2022 | Praxis | Forschung

Isso! Stärkung der Resilienz von Jugendlichen gegen Desinformation im Netz

Desinformation im Netz ist für die politische Meinungsbildung in demokratischen Gesellschaften eine wichtige Herausforderung. Im Projekt Isso! soll...


Read more
2022 | Praxis

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchener Filmszene


Read more
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Read more
2022 | Praxis

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Jugendradiopreis 2024 steht vor der Tür! Aber davor gibt es 2023 noch mehrere online Workshops! Auch 2024 wird es wieder einen Jugendradiopreis...

Read more
2022 | Praxis

KINO ASYL

Münchner Festival mit Filmbeiträgen von jungen Menschen mit Fluchterfahrung


Read more
2021 | Praxis | Projekt beendet

#ideenfürdiejugend-Projekt

Visionär*in, Mitbestimmer*in oder Kreativkopf? #ideenfürdiejugend lässt eure Projekte Wirklichkeit werden!


Read more
2021 | Praxis | Forschung

Digital Streetwork

Im Projekt „Digital Streetwork“ begleitet das JFF die Entstehung eines Netzwerkes aus digitalen Streetworker*innen in Bayern. Koordiniert wird das...


Read more
2021 | Praxis

Digitale Hilfe

Die kostenlose Unterstützung richtet sich an alle Menschen, die Fragen rund um Computer, Tablet und Smartphone haben. Hierbei steht die digitale...


Read more
2021 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

GenderONline – Geschlechterbilder und Social Media zum Thema machen

GenderONline – Arbeitshilfen und Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in der Jugendsozialarbeit an Schulen.


Read more
2021 | Forschung

MeproF - Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen in problembelasteten Familien

Teilstudie im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Benachteiligt aufwachsen in mediatisierten Lebenswelten – Grundlagen für eine ressourcenerweiternde...


Read more
2021 | Praxis | Projekt beendet

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur


Read more
2020 | Praxis

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen


Read more
2020 | Praxis

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...

Read more
2020 | Projekt beendet

Perspektiven – Werte im Netz in der Krise

Spätestens mit dem Übertritt in die weiterführende Schule wird das eigene Smartphone zum ständigen Begleiter. Wenn junge Menschen frühzeitig von...


Read more
2020 | Praxis | Projekt beendet

Mitmischen im 16er

Partizipationsprojekt in Neuperlach


Read more
2020 | Praxis | Projekt beendet

CORONA-ALLEIN ZU HAUS

Kreatives mit Medien anstatt Langeweile.


Read more
2020 | Praxis | Projekt beendet

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus


Read more
2019 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

Perspektiven II

Fachtage und Projekte zum Thema Werte in der digitalen Welt


Read more
2019 | Praxis

Werte machen Schule

Unterstützung der Ausbildung von Wertebotschafter*innen an bayerischen Schulen


Read more
2018 | Forschung

Evaluation Fachprogramm Medienpädagogik

Evaluationsprojekt zur Förderpraxis und strategischen Ausrichtung im Fachprogramm Medienpädagogik des Bayerischen Jugendrings


Read more
2018 | Praxis | Projekt beendet

Game Life! mit und über Games lernen

Das Projekt „Game Life! mit und über Games lernen“ fördert einen souveränen Umgang mit digitalen Spielwelten bei Kindern und Jugendliche ab 12 Jahren....

Read more
2018 | Praxis | Projekt beendet

afk Störfunk

Jugendradiosendung des Medienzentrum München


Read more
2018 | Praxis | Projekt beendet

WebVideoReihe "Digitale Jugendbeteiligung: konkret – kollaborativ – kommunal"

Videolernangebote zur Unterstützung dezentraler digitaler Beteiligungsformate.


Read more
2018 | Praxis

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig


Read more
2018 | Praxis

LiFE

LiFE ist die Jugendredaktion des Medienzentrum München


Read more
2018 | Praxis | Forschung | Projekt beendet

MoMimA

Mediengestützte Diskurse über ein selbstbestimmtes Leben und geteilte Verantwortung im hohen Alter


Read more
2018 | Praxis | Projekt beendet

Aktiv gegen Vorurteile

Video- und Audioclips von Jugendlichen gegen Vorurteile und für Toleranz


Read more
2017 | Praxis | Projekt beendet

Bauchkino & Kopfgefühl

Filmfestival und Filmförderung


Read more
2017 | Praxis | Projekt beendet

Dein Zus in Zukunft

Wie soll man Jugendliche am besten an der Stadtentwicklung beteiligen?


Read more
2017 | Praxis | Projekt beendet

Mit Medien ankommen

Filmprojekt mit jungen Flüchtlingen


Read more
2017 | Praxis | Projekt beendet

Digitale Lernlabore

Daten und Medienkompetenzen


Read more
2017 | Praxis | Projekt beendet

Plan Nord Ost

Projekt Plan Nord Ost – Dein Viertel in Zukunft ist für Jugendliche ab 14 Jahren


Read more
2016 | Praxis | Projekt beendet

Hack your school

Der Hackathon für Jugendliche rund ums Thema Digitale Schule in München


Read more

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular