Skip to main content
2018 | Praxis | Forschung

Medien_Weiter_Bildung

Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Die Medien_Weiter_Bildung ist ein Weiterbildungsangebot, das unterschiedliche mediengestützte Lernformate konzipiert und erprobt. Diese Lernformate sollen für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ein vielfältiges Angebot schaffen, sich im Bereich der Medienpädagogik neues Wissen anzueignen und sich auszuprobieren.

Wir nutzen die vielfältigen Lernorte, -zeiten, -vorlieben und -möglichkeiten, die durch mediengestützte Formate möglich sind, in…

  • Blended-Learning-Kursen, die über einen Zeitraum von zehn Monaten Online- und Offlineformate wie z. B. Online-Seminare, Präsenzworkshops und Selbstlernaufgaben miteinander verknüpfen.
    2023 werden zwei Kurse angeboten:
    • Medien_Weiter_Bildung #kompakt
    • Medien_Weiter_Bildung #resilienz
  • Online-Seminaren, die sich in ca. 90 Minuten um (Querschnitt-)Themen der Medienpädagogik drehen und einen klaren Schwerpunkt auf die praktische Anwendbarkeit und Bedeutung legen. Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.
  • E-Coachings, die in zwei vierstündigen Modulen unsere praktischen Erfahrungen mit Online-Formaten niedrigschwellig für pädagogische Fachkräfte aufgreifen und selbst angewendet werden.
  • Micro-Learning-Formaten, die auf der Webseite www.medien-weiter-bildung.de zu finden sind und jederzeit eigenständig durchlaufen werden können, wie z. B.
    • unsere Erklärvideos zu den Grundlagen der Medienpädagogik..
    • den Adventskalender, der im Dezember per Push-Nachricht kurze Informationstexte zu Medientrends bietet.
    • Artikel auf der Webseite.

Geschichte der Medien_Weiter_Bildung

Die Medien_Weiter_Bildung entstand 2018 im Rahmen des Projekts LooM – Lernen online und offline zur Medienkompetenzförderung und wird von einem Team aus den Abteilungen Forschung und Praxis realisiert.

Partnerschaften und Förderung

Umgesetzt wurde das Projekt LooM in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Medienkompetenz in der Frühpädagogik (ZMF), Projektpartner waren das Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) und der Bayerische Jugendring (BJR). Seit 2020 wird das Weiterbildungsangebot im Rahmen des Projekts MeFo: MedienFortbildung fortgeführt und vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales (StMAS) gefördert.

Expertise

2018 lag der Schwerpunkt im Projekt LooM in der Entwicklung einer umfassenden Expertise für die Konzeption von Blended-Learning-Angeboten für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe. In mehreren Workshops tauschten sich Expert*innen für E-Learning und pädagogische Fachkräfte zum Thema Blended-Learning-Kurse aus. Die Ergebnisse flossen gemeinsam mit einer breiten Literaturrecherche, der Analyse von Learning-Management-Systemen und digitalen Tools sowie einer Bestandsaufnahme existierender Angebote in die Expertise Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ein. 2021 wurde die Expertise fortgeführt mit einem Fokus auf Sozialem Lernen in der Fortbildung pädagogischer Fachkräfte in Online- und hybriden Lernumgebungen.

Blended-Learning-Kurse

Die Inhalte der Expertise dienen als Grundlage für die Konzeption von Blended-Learning-Kursen. Zum einen wird seit 2019 die Zusatzausbildung Medienpädagogische Praxis in der Jugendarbeit des Instituts für Jugendarbeit in Gauting (BJR) und des JFF als Blended-Learning-Angebot umgesetzt. Zum anderen starten seit 2019 jeden Frühling zehnmonatige Blended-Learning-Kurse zur medienpädagogischen Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte mit jährlich wechselnden Schwerpunkten. Die Medien_Weiter_Bildung #gender war anknüpfend an die Jahresauftakttagung 2019 der erste Modellkurs und 2020 folgte das zweite Schwerpunktthema #teilhabe. 2021 und 2022 gab es mit der Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule einen Kurs für pädagogische Fachkräfte aus der Jugendsozialarbeit und Sozialarbeit an Schulen. 2022 wurde mit der Medien_Weiter_Bildung #preteens der Fokus außerdem auf die Zielgruppe der Preteens, also Neun- bis Zwölfjährige, gelegt.

Digitale Tools

Die Medien_Weiter_Bildung erprobt laufend digitale Tools für ihren Einsatz in Blended-Learning-Settings. Alle Lerninhalte sind auf der Webseite www.medien-weiter-bildung.de zu finden. Dort sind auch alle Veranstaltungen der Medien_Weiter_Bildung zu finden. In den Kursen kommunizieren die Teilnehmer*innen aktuell mithilfe des digitalen Kommunikationstools MS Teams, für Online-Seminare wird das DSGVO-konforme Konferenztool Big Blue Button verwendet.

Evaluation

Alle Kurse wurden bis zum Jahr 2020 intensiv evaluiert. Die Erkenntnisse der Evaluation wurden gemeinsam mit Erfahrungen aus bisher durchgeführten Blended-Learning-Kursen in der Veröffentlichung Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?! für Weiterbildner*innen und Interessierte zusammengestellt. Auch 2023 wird eine wissenschaftliche Evaluation durchgeführt.

Ausweitung des Angebots

Passend zu den Bedarfen der Corona-Pandemie wurden die Angebote der Medien_Weiter_Bildung für pädagogische Fachkräfte über Blended-Learning-Angebote hinaus ausgeweitet. Eine Online-Seminar-Reihe bietet seit 2021 die Möglichkeit, etablierte Inhalte aus den vergangenen Kursen über einen längeren Zeitraum hinweg im Angebot der Medien_Weiter_Bildung zu führen und gleichermaßen auch neue Weiterbildungsbedarfe zeitnah aufzugreifen. Anknüpfend an bedarfsorientierte Beratungen, die das Team der Medien_Weiter_Bildung seit 2019 durchführten, finden seit 2020 regelmäßige E-Coachings zur Gestaltung von Online-Formaten statt. Nach dem Prinzip des Micro Learnings werden seit Beginn des Projekts vielfätige Lerninhalte wie Erklärvideos oder ein Adventskalender im Newsletter-Format angeboten.
































































2023 | Forschung

Evaluation des Modell-Blended-Learning-Kurses #kompakt im Rahmen des Projekts Medien_Weiter_Bildung

Der Evaluationsbericht richtet sich an Multiplikator*innen, die Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestalten.

Read more

2022 | Forschung

Praxisorientierte Expertise zu Sozialem Lernen in Online- und Blended-Learning-Angeboten in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte

Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des Projektes „Medien_Weiter_Bildung“ und richtet sich an Multiplikator*innen, die Fortbildungsangebote...

Read more

2021 | Forschung

Blended Learning für pädagogische Fachkräfte: Das Beste aus zwei Lernwelten?!

Pädagogische Fachkräfte sind vor allem eines: heterogen. Für Weiterbildner*innen stellt sich die Herausforderung, den individuellen Wünschen,...

Read more

2019 | Praxis | Forschung

Expertise zu Blended Learning in der Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Die vorliegende Expertise entstand im Rahmen des vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführten Projektes „LooM –...

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar „Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis – Datenschutz, Urheberrecht & Persönlichkeitsrechte“

Melden Sie sich jetzt an! Dr. Stephan Dreyer und Sünje Andresen geben einen Überblick zum Thema "Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische...

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Medienhandeln von Jugendlichen"

Melden Sie sich jetzt an! Tina Drechsel gibt einen Einblick in das Medienhandeln von Jugendlichen.

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Medienhandeln von Kindern"

Melden Sie sich jetzt an! David Morin führt in das Medienhandeln von Kindern ein und gibt dabei Beispiele für medienpädagogische Angebote, Materialien...

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Digital verbunden sein | Blended-Learning-Kurs

Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Vernetzung für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medienpädagogische Grundlagen | Blended-Learning-Kurs

Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu medienpädagogischer Praxisarbeit für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.

Read more

| Fachkräfte

Tool-Fast-Food: Musik-Tools

Das neue Mittagspausen-Format der Medien_Weiter_Bildung geht weiter am Mittwoch, den 13.03.2024, um 12:00 Uhr mit dem Thema „Musik-Tools".

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Medien & Gender"

Achtung! Social Media kann Spuren von Stereotypen enthalten! Bei diesem kostenfreien Online-Seminar mit Steff Brosz werden Materialien und Methoden...

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar „Beef auf TikTok und Co.?! Wie mit Konflikten auf Social Media umgehen?“

Im Online-Seminar werden Dr. Georg Materna, Daniel Aberl und Nicole Rauch auf unterschiedliche Konflikte eingehen, den Forschungsstand zum Thema und...

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar „Online-Seminar „Jetzt gibt’s was auf die Ohren – Audioarbeit mit Kindern und Jugendlichen“

Tina Busch zeigt im kostenfreien Online-Seminar der Medien_Weiter_Bildung, wie pädagogische

Fachkräfte mit Kindern und Jugendlichen Schritt für...

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Datenschutz und Jugendmedienschutz in der medienpädagogischen Praxis"

Online-Seminar | 05.10.2023 | 11:00 Uhr | Britta Schülke

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar „Digitaler Umgang mit persönlichen Krisen bei Jugendlichen“

Die Lebensphase Jugend ist für Heranwachsende mit vielen Herausforderungen geprägt. Was sind häufige Beratungsthemen junger Menschen? Wo suchen sie...

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Medienpädagogik & Identitätsarbeit"

Peter Holnick gibt im Online-Seminar Einblick in Jugend- und Netzkulturen und stellt Methoden und Praxisbeispiele vor, um das Thema Medienpädagogik...

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis" 2023

Im kostenfreien Online-Seminar gibt Britta Schülke Tipps, welche rechtlichen Grundlagen bei der Planung von medienpädagogischen Projekten mit Kindern...

Read more


| Fachkräfte

Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern“| 20.04.2023 | 11:00 Uhr

mit Frank Findeiß & David Morin

Read more


| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Umgang mit Krisen | Blended-Learning-Kurs

Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Krisen & Resilienzförderung für pädagogische Fachkräfte aus...

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medienpädagogische Grundlagen | Blended-Learning-Kurs

Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu medienpädagogischer Praxisarbeit für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.

Read more


| Fachkräfte

Online-Seminar "Geschlechterbilder & Social Media" | 14.11.2022

mit Katharina Jäntschi.

 

Read more

| Fachkräfte

E-Coaching "Online, offline - oder beides?" im Oktober

Online-Fortbildung zur Gestaltung von hybriden Formaten im Bildungskontext

 

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Geschlechterbilder & Social Media" | 05.10.2022

Anhand des Projekts GenderONline wird in das Thema Geschlechterbilder & Social Media eingeführt und ausgewählte Methoden gemeinsam ausprobiert.

 

Read more



| Fachkräfte

Online-Seminar "Medienpädagogische Elternarbeit" | 14.07.2022

Medienpädagogische Elternarbeit zum Thema: "Exzessiv oder ganz normal? Kindliche Mediennutzung im Check"

 

Read more


| Fachkräfte

Online-Seminar "Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis" 2022

Online-Seminar | 30.06.2021 | 10:30 Uhr | Britta Schülke

Read more

| Fachkräfte

E-Coaching "Online, offline - oder beides?" im Juli

Online-Fortbildung zur Gestaltung von hybriden Formaten

 

Read more




| Fachkräfte

E-Coaching "Alles digital" im April/Mai

Fortbildung zur Gestaltung von Online-Formaten

 

Read more

| Kinder

Online-Seminar „Medienhandeln von Kindern“

mit Frank Findeiß und David Morin

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medien_Weiter_Bildung #preteens 2022

Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik mit der Zielgruppe "Preteens" für pädagogische Fachkräfte aus der Kinder- und Jugendhilfe.

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule 2022

Jetzt anmelden! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen JaS und...

Read more


| Fachkräfte

Online-Seminar "Fake News"

mit Dr. Karin Knop

Read more

| Fachkräfte

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im November/Dezember

Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Familie digital gestalten"

mit Senta Pfaff-Rüdiger & Andreas Oberlinner

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Digitale Jugendarbeit"

mit Marcus Fink

Read more

| Fachkräfte

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Oktober

Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern

Read more

Kind mit analoger Kamera vor dem Gesicht


| Fachkräfte

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Juli/August

Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Gendersensible Sprache"

mit Zara Jakob Pfeiffer | WIRD VERSCHOBEN – neuer Termin folgt!

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Rechtliche Grundlagen für die medienpädagogische Praxis"

Online-Seminar | 30.06.2021 | 10:30 Uhr | Britta Schülke

Read more

| Fachkräfte

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!" im Juni

Jetzt anmelden: zweiteilige Fortbildung für pädagogische Fachkräfte aus Bayern

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Einfache Sprache, Sprachförderung & Medienpraxis"

Online-Seminar | 15.06.2021 | 14 Uhr | Nadine Kloos & Kati Struckmeyer

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Einführung in die Onlineberatung"

Online-Seminar | 20.05.2021 | 09 Uhr | "Einführung in die Onlineberatung" | Sylvia Engels

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Digitale Teilhabe"

Online-Seminar | 11.05.2021 | 11 Uhr | "Digitale Teilhabe" | Julia Behr

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Digitale Jugendbeteiligung"

Online-Seminar | 21.04.2021 | 11 Uhr | "Digitale Jugendbeteiligung" | Julian Kulasza

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Medienhandeln von Kindern"

Online-Seminar | 15.04.2021 | 11 Uhr | „Medienhandeln von Kindern“ | Frank Findeiß & David Morin

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar "Medienhandeln von Jugendlichen"

Online-Seminar | 14.04.2021 | 11 Uhr | „Medienhandeln von Jugendlichen“ | Tina Drechsel

Read more

| Fachkräfte

Online-Seminar „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“

Online-Seminar | 30.03.2021 | 14 Uhr | „Geschlechtergerechte und gendersensible (Medien-)Arbeit“ | Mina Mittertrainer

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medien_Weiter_Bildung #teilhabe

Kurs ist ausgebucht! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik, Inklusion und Partizipation für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus...

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medien_Weiter_Bildung #jugendsozialarbeit #schule

Kurs ist ausgebucht! Blended-Learning-Kurs zu Medienpädagogik und Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) für pädagogische Fachkräfte aus den Bereichen...

Read more

| Fachkräfte

E-Coaching "Plötzlich Online-Format?!"

Im Rahmen der Medien_Weiter_Bildung gibt es dieses Jahr ein neues kostenloses Weiterbildungsangebot für pädagogische Fachkräfte aus Bayern!

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medien_Weiter_Bildung #teilhabe

Anmeldung geschlossen - alle Plätze belegt. Blended Learning-Kurs zu Medienpädagogik, Inklusion und Partizipation für pädagogische Fachkräfte der...

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medien_Weiter_Bildung #gender

Anmeldung geschlossen - alle Plätze belegt. Blended Learning-Kurs zur geschlechtsbezogenen Medienpädagogik für pädagogische Fachkräfte der Kinder- und...

Read more

| Fachkräfte| Medienzentrum München des JFF | München

Medien_Fort_Bildung #gender 2019

Diese Veranstaltung ist abgeschlossen, die Anmeldung für die Medien_Weiter_Bildung #gender 2020 ist gestartet. Blended Learning-Kurs zur...

Read more

| Medienzentrum München des JFF | München

Fachkräfte Workshop im Projekt LooM

Blended Learning-Angebote für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe

Read more

Steckbrief

Projektteam

Projektleitung



Back

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular