Skip to main content
2018 | Praxis

PIXEL

Raum für Medien, Kultur und Partizipation im Gasteig

An diesem zentralen, gut erreichbaren Ort soll ein offener Begegnungs-, Aktions- und Präsentationsraum für Kinder, Jugendliche, Senior*innen und damit eine Chance für den Generationendialog entstehen. Kreativität, Partizipation und Kompetenz im Umgang mit digitaler Technologie stehen dabei im Fokus. Unterschiedliche Akteur*innen erarbeiten, vermitteln und präsentieren gemeinsam aktuelle Themen aus der stark von Medien geprägten Welt. Der Raum fungiert dabei als leicht zugängliche Option für Kurzinterventionen. Er ermöglicht eine kostenfreie Aktionsfläche und Schaufenster für die Medienkultur der Stadtbevölkerung. Beispielhafte Formate und Aktionen sind:

  • WERKSTÄTTEN: z.B. gläsernes Radio- oder Webvideostudio, Makerspace, Studio zum Digitalisieren analoger Medien (Dias, Super 8-Filme u.ä.), digitale Musik- und VJing-Workshops
  • AUSSTELLUNGEN: z.B. Medienkunstinstallationen, Handyclips, MyWelcome Guide von jungen Geflüchteten, Fotoausstellungen – mit offenem Aktionsangebot oder als Schaufensterpräsentation
  • EVENTS & AKTIONEN: z.B. Escape the Room, Computerspielschule für alle Generationen, Virtual Reality Space mit Hands on- und Kreativstationen
  • SCREENINGS & TALKS: z.B. Filmvorführungen, Vorträge, Talks, Präsentation von Kinder- und Jugendmedienprojekten

Fachlich begleitet und unterstützt wird das Labor vom referatsübergreifenden Münchner Netzwerk Medienkompetenz Interaktiv, das ein breites Spektrum an Einrichtungen mit interdisziplinärer, medien- und kulturpädagogischer Expertise im Schnittfeld von Kultur, Bildung und Sozialem vereint. Ein zentrales Element ist die Partizipation und Raumaneignung durch unterschiedliche Gruppen. Die Kuration von Aktivitäten liegt dabei in Händen eines regelmäßig tagenden Gremiums, dem neben Interaktiv-Partnern und Vertretern des Gasteigs auch Vertreter*innen aus der Zielgruppen der Angebote angehören.

Süddeutsche Zeitung

| Pixel | München

VR Wiesn in PIXEL

Die einmalige Chance für einen virtuellen Spaziergang über das berühmteste Volksfest der Welt!

Read more

| Jugendliche| Pixel | München

Retro Games Week Workshop

Retro Games selbst entwickeln? Das kann man in einem Workshop der ComputerSpielAkademie

Read more

| Jugendliche| Pixel | München

TRACK 'N' FIELD - Mobiles Aufnahmestudio im Pixel

Ein Gemeinschaftsprojekt der Münchner Stadtbibliothek (Musikbibliothek, update. jung & erwachsen) und dem Medienzentrum München, in Zusammenarbeit mit...

Read more

| Pixel | München

TRACK & FIELD

Ein mobiles Aufnahmestudio für Münchner Musiker!

Read more

| Pixel | München

Schauburg LAB

Eine Installation von Schauburg LAB

Read more

| Pixel | München

Mythos Darknet

Fachgespräch zum Thema "Mythos Darknet"

Read more

| Pixel | München

Filmfest Programm im Pixel

Das Pixel als filmfest.station

Read more

| Jugendliche| Pixel | München

Politik & Wir | Radioworkshop

Im Pixel – einem Raum für Medien, Kultur und Partizipation, wird von 9:30 Uhr bis 16 Uhr ein Radio-/Podcast Workshop für Jugendliche im Alter zwischen...

Read more

| Lehrkräfte | Forschende | Eltern | Fachkräfte | Jugendliche | Kinder| Pixel | München

Licht trifft Mensch

Vom 5. bis einschließlich 12. Juni verwandelt das mobile Fotolabor von ContrastPunkt den Aktionsraum „Pixel“ am Gasteig temporär in eine riesige...

Read more

Steckbrief

Projektteam



Back

Weitere Projekte aus diesem Kompetenzbereich

2024 | Praxis

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im...


Read more
2024 | Forschung

TrapoJa - Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände...


Read more
2024

QUEER THINGS – Medien Kultur Literatur

QUEER THINGS ist ein Projekt des Medienzentrum München des JFF – Institut für Medienpädagogik in Kooperation mit der Münchner Stadtbibliothek sowie...


Read more
2023 | Praxis | Forschung

Das bewegt uns

Klima, Krieg und Pandemie. Drei Themen, die nicht nur in der Politik brodeln und brennen, sondern auch Einzug in den Alltag gefunden und das Leben in...


Read more
2023 | Praxis | Projekt beendet

„Meine Idee! Mein Weg! Mein Ziel“

Filmwettbewerb für Schul- und Jugendgruppen in der Bildungsregion A³


Read more
2023 | Praxis

KJR Kooperation: DIGITAL + NACHHALTIG

Wusstest du, dass der Mensch auf die Umwelt angewiesen ist? Was ist eigentlich ein Kreislauf? Und was passiert denn, wenn wir Materialien schneller...


Read more
2023 | Praxis

Labs4Future - Kreativlabore für Jugend. Kultur. Digitalität

Eine von fünf Initiativen im Rahmen des BMBF-Programms "Kultur macht stark" (Förderphase 2023-2027)


Read more
2022 | Praxis | Projekt beendet

Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE)

Das Medienzentrum Campus Efeuweg (MCE) ist ein zentraler, explorativer und partizipativer Raum zur Förderung der Medienkompetenz auf dem Campus...


Read more
2022 | Praxis | Forschung

InGame – Medienbildung inklusiv mit digitalen Spielen

Im Projekt InGame, das von der TH Köln und dem JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis durchgeführt wird, werden die Teilhabe-,...


Read more
2022 | Praxis

flimmern&rauschen

Das Festival der jungen Münchener Filmszene


Read more
2022 | Praxis

Medienkompetenzzentrum Neukölln

Seit Oktober 2021 ist das JFF in Kooperation mit dem Jugendamt Neukölln Träger des Medienkompetenzzentrums (Meko) Neukölln. Im Meko Neukölln...


Read more
2022 | Praxis

Jugendradiopreis RADIO FOR FUTURE

Der Jugendradiopreis 2024 steht vor der Tür! Aber davor gibt es 2023 noch mehrere online Workshops! Auch 2024 wird es wieder einen Jugendradiopreis...

Read more
2022 | Praxis

BKJFF

Das BAYERISCHE KINDER & JUGEND FILMFESTIVAL ist ein Forum für Kinder- und Jugendfilmgruppen in Bayern.


Read more
2021 | Praxis | Projekt beendet

Gabriele Zwischennutzung

Raum für Kunst, Diskurs und Digitalkultur


Read more
2020 | Praxis

Pixelbox

Kultur zum Mitnehmen


Read more
2020 | Praxis

Es rappelt in der Kiste

Erlebnispädagogik und Medienpädagogik – Wie geht das zusammen? Und das alles maßgeblich bestimmt von den Interessen der Jugendlichen in der offenen...


Read more
2020 | Praxis | Projekt beendet

FAIRmaker

Medien und Making in der offenen Kinder- und Jugendarbeit: Wie können regelmäßige Workshops mit Grundschulkindern im offenen Bereich einer...


Read more
2020 | Praxis

PARLAMENSCH

„Stell dir vor, du könntest die Gesellschaft verändern. Was würdest du tun?“ Mit der Beantwortung dieser Frage beschäftigen sich seit Sommer 2019 23...

Read more
2020 | Forschung

Kultur macht stark digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten...


Read more
2020 | Praxis | Forschung

Medienpädagogische Begleitung "jumblr"

Das Projekt dient der Begleitung des Programms "jumblr - Jugendmedienbildung im ländlichen Raum" des Landesfachverband Medienbildung Brandenburg...


Read more
2020 | Praxis | Projekt beendet

kampagnenstark

Für Vielfalt und gegen Extremismus


Read more
2019 | Praxis | Forschung

GestaltBar-Netzwerk Berlin

Die GestaltBar ist eine medienpädagogisch begleitete Werkstatt, in der Jugendliche digitale Technologien kennenlernen können, um damit eigene Ideen...

Read more
2019 | Praxis | Projekt beendet

Smart im Museum – Freundschaft digital und analog

Im Rahmen des Projekts „Smart im Museum“ setzen sich Kinder und Jugendliche aus Berlin mit dem Thema der Sonderausstellung des Museum für...


Read more
2018 | Praxis | Projekt beendet

REICH Theater Festival

Das Festival bietet eine Plattform für herausragende innovative, interdisziplinäre und genreübergreifende Produktionen aus der freien...


Read more
2017 | Praxis | Projekt beendet

mobil im museum

mobil im museum bringt Jugendliche und ihre medialen Ausdrucksformen via Smartphones und Tablet-PCs in die Heimatmuseen im ländlichen Raum


Read more
2016 | Praxis | Projekt beendet

Vorurteile? Kenn' ich nicht!

Jeder hat Vor(aus)urteile gegenüber anderen Menschen.


Read more
2013 | Praxis | Projekt beendet

HÖRT HÖRT!

Das erste Hörfestival für junge Menschen aus dem Süden Bayerns


Read more
2011 | Praxis | Projekt beendet

mobile clip festival

Das mobile clip festival war der bundesweite Wettbewerb für Clips, die mit einem Mobile produziert wurden.


Read more
2008 | Praxis | Projekt beendet

Storypodcasting

Begegnen, Erzählen, Zuhören. Ein Medienprojekt zum Mitmachen!


Read more

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular