Zum Hauptinhalt springen

Zum Lesen

Nach Kategorien filtern

Nach Schwerpunkten filtern

Volltextsuche

2008/03: Lebenswelt Netz

In der aktuellen Ausgabe widmet sich merz dem Thema Lebenswelt Netz. Obwohl die Entwicklung im Netz alle Generationen betrifft und die passive und...


Mehr

2008/02: Medienpädagogik 2.0?!

Neue als Web 2.0 bzw. social software bezeichnete Formen der Mediennutzung und vor allem der Mediengestaltung (Anwendungen wie Wikis, Blogs und...


Mehr
2008

Jahresbericht 2008

Berichte über die Projekte aus Forschung und Praxis, sowie Informationen über die Publikationen des JFF aus dem Jahr 2008


Mehr
2008 | Praxis

Handy - Eine Herausforderung für die Pädagogik

Jugendliche nutzen das Handy, um SMS und Bilder zu versenden, um zu telefonieren, zu spielen oder um Klingeltöne herunter zu laden.
In zunehmendem...


Mehr
2008 | Forschung

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Die Studie „Medienhandeln in Hauptschulmilieus“ untersucht systematisch die Medienaneignung von Hauptschülerinnen und Hauptschülern in Deutschland....


Mehr
2008 | Forschung

Interkulturell mit Medien

Interkulturelles Zusammenleben – in einem Land wie Deutschland sind angesichts des Anteils von hier lebenden Menschen mit Migrationshintergrund...


Mehr

2008/01: Jugendmedienschutz auf dem Prüfstand

Der Medienmarkt stellt den Jugendmedienschutz beständig vor Herausforderungen, mit immer wieder neuartigen grenzwertigen Angeboten, zu deren...


Mehr

2007/06: Wie Medien sich ins Beziehungsleben einklinken

Medien durchdringen nahezu alle Bereiche des menschlichen Alltags. Auch wenn es um zwischenmenschliche Beziehungen geht, kann die Bedeutung von Medien...


Mehr

2007/05: Bildung - Partizipation - Medien

„Kinder, die in eine Sonderschule abrutschen, haben ihre Zukunft oft schon verloren“, titelte unlängst die Süddeutsche Zeitung. Doch Benachteiligung...


Mehr

2007/04: Stimmungsregulation durch Medien

In Heft 4/2007 wird die Stimmungsregulation durch Medien in den Blick genommen.Das Radioprogramm am Morgen, Zocken am Computer, Musikhören in der...


Mehr

2007/03: mobil kommunizieren, spielen und lernen

Heft 3/2007 beschäftigt sich mit dem Thema mobil kommunizieren, spielen und lernen.Die Vision, immer und überall kommunizieren, spielen und lernen zu...


Mehr
2007 | Forschung

Internetradio und Podcasts

Eine Konvergenzstudie zur Aneignung neuer Audioangebote im Auftrag der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM).


Mehr

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular