Zum Hauptinhalt springen

2024/03: Medienpädagogik und KI

Die große Aufregung um KI fordert einmal mehr die Medienpädagogik heraus und setzt diese unter Druck, angemessen zu reagieren, sich zu positionieren und entsprechende Angebote nicht nur für Kinder und Jugendliche zu entwickeln. Um die medienpädagogische Perspektive weit aufzumachen, liegt der Fokus des Hefts sowohl auf der Relevanz von Medienkompetenz im theoretischen Diskurs, als auch auf praktischen Ansätzen der Aktiven Medienarbeit zum Thema KI. 


aktuell

  • Antonia Giebisch: Jugendstudie zum Einsatz von KI an Schulen
  • Kati Struckmeyer: miniKIM 2023: Mehr smarte Geräte bei kleinen Kindern
  • Swenja Wütscher: Online-Risiken und elterliche Medienerziehung - aus Sicht von 10- bis 14-jährigen
  • Swenja Wütscher: D21-Digital-Index 2023/24: Digitaler Wandel
  • Heinrike Paulus: Unrealistische Körperbilder im Netz

thema

  • Angelika Beranek/Emily Engelhardt/Eike Rösch: Editorial. Medienpädagogische Perspektiven auf Künstliche Intelligenz
  • Andreas Büsch: Das Ende des Projekts Aufklärung?
  • Sonja Breitwieser: Das bewegt uns ...
  • Thomas Knaus: Warum KI kein Hype ist und die Medienpädagogik sich damit befassen sollte
  • Hannes Heller/ Robin Althoff: Steckbrief. Entdeckungsreise in die Welt der Künstlichen Intelligenz
  • Lea Uhlenbrock: KI-generierte Bilder, Texte und Videos erkennen
  • Julia Kehr-Ritz/ Markus Gerstmann: Who am AI?
  • Sonja Breitwieser: Gespräch. "KI ist doch nur ein Werkzeug"
  • Julia Kehr-Ritz/ Markus Gerstmann: Steckbrief. The Joy of Prompting

spektrum

  • Jutta Croll/Torsten Krause: Das Metaversum schlägt zurück!?
  • Elisa Dittbrenner: Fragwürdige Gestalten, Fragwürdiges Gestalten
  • Senta Pfaff-Rüdiger/Andreas Oberlinner/Christin Winter/Susanne Eggert: "Wir sind schon ein bisschen in der Bambus-Zahnbürsten-Bubble"

medienreport

  • Antonia Giebisch: Podcast für alle (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Anna-Clara Pentz: Kabu - die Infoapp für Kinder (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Nicole Lohfink: New Generation - New Ideas (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Nicole Lohfink: The Outrun (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Antonia Giebisch: App zur Hilfe bei Cybermobbing (Verfügbar ab 15.08.2024)

publikationen

  • Antonia Giebisch: Adeoso, Marie-Sophie; Berendsen, Eva; Fischer, Leo & Schnabel, Deborah (Hrsg.) (2024). Code und Vorurteil. Über Künstliche Intelligenz, Rassismus und Antisemitismus. Berlin: Verbrecher Verlag. 200 S., 20,00 €. (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Kati Struckmeyer: Fajembola, Olaolu; Nimindé-Dundadengar, Tebogo (2024). Mit Kindern über Diskriminierungen sprechen. Weinheim Basel: Beltz. 284 S., 20,00 €. (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Marcus Müller: Erichsen, Jakob (2024). Digitale Zukünfte. Fiktionale Erwartungen in der öffentlichen Diskussion zur Digitalisierung der Schulen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. 372 S. 46,00 €. (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Maria Kapfenberger: Joos, Magdalena & Alberth, Lars (Hrsg.) (2022). Forschungsethik in der Kindheitsforschung. Beltz Juventa 191 S., 28,00 €. (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Marcus Müller: Letz, Malte & Lippok, Juliane (2024). Globales Lernen im Museum. Ein Praxisleitfaden. Bielefeld: transcript. Edition Museum. 130 S., 29,00 €. (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Sebastian Ring: Mendel, Meron (2023). Singularität im Plural. Kolonialismus, Holocaust und der zweite Historikerstreit. Weinheim/ Basel: Beltz Juventa. 240 S. 28,00 €. (Verfügbar ab 15.08.2024)
  • Antonia Giebisch: Wieland, M. (2024). Informiert oder (doch nur) abgelenkt? Potenziale und Herausforderungen automatisierter Nachrichtenkontakte in mobilen sozialen Medien. Herbert von Halem. 412 S., 39,00 €. (Verfügbar ab 15.08.2024)

kolumne

  • Eric van der Beek: Befreit die Bildung von der Effizienz! (Verfügbar ab 15.08.2024)

Ansprechperson

Kati Struckmeyer
Verantwortliche Redakteurin
kati.struckmeyer@jff.de
+49 89 68 989 120

Ausgabe bei kopaed bestellen


Jetzt bestellen


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular