Zum Hauptinhalt springen
2024 | Forschung

Impulse für eine geschlechtergerechte Digitalpolitik

Ergebnisse aus dem Projekt »Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung«

Der Bericht liefert Impulse für eine geschlechtergerechte Digitalpolitik und ergänzt somit die Handlungsempfehlungen des dritten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung 2021. Der Bericht basiert auf drei Teilauswertungen im Rahmen des Projekts „Digitales Deutschland | Monitoring der Digitalkompetenz der Bevölkerung“
Teilauswertung 1 ist eine Sonderauswertung des “Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz” mit Genderfokus. Sandrine Tausche und Dr. Niels Brüggen vom JFF – Institut für Medienpädagogik geben ein differenziertes Bild über Geschlechtsunterschiede und fokussieren u. a., inwiefern Frauen und Männer unterschiedlicher Berufs-, Alters- und Einkommensgruppen ihre Digitalkompetenzen einschätzen und welche Förderbedarfe dadurch entstehen.
Teilauswertung 2 umfasst eine Sekundäranalyse der an der PH Ludwigsburg durchgeführten drei qualitativen Teilstudien. Dr. Cornelia Bogen und Prof. Dr. Anja Hartung-Griemberg zeigen, wie wichtig eine intersektionale Perspektive im Hinblick auf eine gendergerechte Förderung von digitalen Medienkompetenzen im höheren Lebensalter ist.
In Teilauswertung 3 werden Empowerment-Initativen befragt, die sich mit dem Thema Geschlechtergerechtigkeit und Digitalisierung beschäftigen. Finja Walsdorff, Steven Meenen und Prof. Dr. Dagmar Hoffmann von der Universität Siegen zeigen Herausforderungen auf und identifizieren Bedarfe der Initiativen im Rahmen ihres Engagements.

Der Bericht bündelt acht übergreifende Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen für eine geschlechtergerechte Digitalpolitik:

1. Ein ganzheitliches Verständnis von Digitalkompetenz zugrunde legen.
2. Geschlechtsspezifische Förderung konsequent und von Anfang an ermöglichen.
3. Intersektional denken und bedarfsorientierte Angebote schaffen.
4. Strukturelle Unterschiede der Fortbildungs-/ Unterstützungsangebote abbauen.
5. Mehr Ressourcen für Initiativen und Förderprogramme bereitstellen.
6. In den Austausch mit Initiativen treten und voneinander lernen.
7. Neue digitale Phänomene antizipieren & Maßnahmen schneller ergreifen.
8. Mehr partizipative Forschung und Begleitforschung  durchführen.

Zitationsvorschlag: Cornelia, B., Brüggen, N., Hartung-Griemberg, A., Hoffmann, D., Meenen, S., Tausche, S., Walsdorff, F. (2023). Impulse für eine geschlechtergerechte Digitalpolitik Deutschlands: Ergebnisse aus dem Projekt “Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung”. Herausgegeben vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. München: kopaed.

Inhaltsverzeichnis

1.     Einleitung. 5

2.     Sonderauswertung „Kompass: Künstliche Intelligenz und Kompetenz“ mit einem Genderfokus | JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis. 8

2.1          Einführung und Ziele. 8

2.2          Methodische Umsetzung. 8

2.3          Ergebnisse der Sonderauswertung der Daten. 9

2.4          Bündelung zentraler Ergebnisse der Sonderauswertung. 19

3.     Geschlechtergerechtigkeit im höheren Lebensalter | PH Ludwigsburg. 22

3.1          Problemhorizont 22

3.2          Methodisches Vorgehen. 23

3.3          Profil der Teilstudien: Angebotsanalyse, Expert*innenwissen, Nutzer*innenperspektive. 24

3.4          Forschungsstand Geschlecht & Altern. 27

3.5          Sekundäranalyse. 29

3.6          Bündelung zentraler Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. 33

4.     Herausforderungen bei der Vermittlung digitalisierungsbezogener Kompetenzen: Expert*innenbefragung zur Arbeit in Empowerment-Initiativen | Universität Siegen. 36

4.1          Einführung und Problemstellung. 36

4.2          Methodisches Vorgehen. 37

4.3          Studienergebnisse. 39

5.     Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen hinsichtlich einer geschlechtergerechten Digitalpolitik. 47

5.1          Ein ganzheitliches Verständnis von Medien- und Digitalkompetenz zugrunde legen. 47

5.2          Geschlechtsspezifische Förderung der Medien- und Digitalkompetenzen konsequent und von Anfang an. 48

5.3          Intersektional denken und bedarfsorientierte Angebote schaffen  49

5.4          Strukturelle Unterschiede der Fortbildungs-/Unterstützungsangebote abbauen. 49

5.5          Mehr Ressourcen für Initiativen und Förderprogramme. 50

5.6          In den Austausch mit Initiativen treten und voneinander lernen  50

5.7          Neue digitale Phänomene antizipieren & Maßnahmen schneller ergreifen. 50

5.8          Mehr partizipative Forschung und Begleitforschung durchführen. 50

Literaturverzeichnis. 52

Anhang A. 57


Online bestellen

Steckbrief

Ansprechpersonen


In Kooperation mit


Zurück

Kontakt JFF

Rechnungsadresse: JFF – Jugend Film Fernsehen e. V.


mit der Geschäftsstelle:

JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

Ansprechpersonen im Sekretariat: Krisztina Bradeanu und Anja Parusel

Arnulfstr. 205
80634 München

+49 89 68 989 0
+49 89 68 989 111
jff@jff.de
www.facebook.com/JFF.Institut
JFF_de
jff_institut_medienpaedagogik

 

Institutionell gefördert durch

MZM – Medienzentrum München des JFF

Ansprechperson Sekretariat: Jana Platil und Anja Parusel

Rupprechtstr. 29
80636 München

+49 89 12 665 30 oder +49 89 125012711
+49  89 12 665 324
www.medienzentrum-muc.de
mzm@jff .de

MSA – Medienstelle Augsburg des JFF

Willy-Brandt-Platz 3
86153 Augsburg

+49 821 32 429 09
www.jff.de/msa
msa@jff.de
www.facebook.com/msa.medienstelleaugsburg

Büro Berlin des JFF

Braunschweiger Str. 8
12055 Berlin

+49 30 87 337 952
bueroberlin@jff.de
https://jff.berlin

Das JFF richtet sich an alle, die sich für medienpädagogische Fragen interessieren: an Kinder und Jugendliche, an Eltern und Großeltern, Fachkräfte und Multiplikator*innen, Wissenschaft und Öffentlichkeit. 

Auf dieser Website erfahren Sie mehr über unsere medienpädagogischen Pionier-Studien, über unsere Angebote und Aktivitäten, über spannende Workshops, Festivals und Tagungen – an den Standorten München, Augsburg, Berlin und darüber hinaus.

Kontaktformular

Kontaktformular